Pfarrer em. Joachim Karl Pennig


J. Pennig, Jahrgang 1951, geborener Unterfranke, hat als Pfarrer in Aschaffenburg, Sulzbach-Rosenberg, Uffenheim-Langensteinach, Neu-Ulm Innenstadt und Münnerstadt mit Überzeugung als Gemeindepfarrer gearbeitet. Theologie sieht er von der Gemeinde her und auf die Gemeinde hin. Kirche wird nur in einer Gemeinde gelebt, sonst ist es keine Kirche.
Die Theologie in der Kirche als Kirche ist eine notwendige Funktion für die Verkündigung der biblischen Guten Nachricht und bewahrt vor Sektierertum und Missbrauch. Sie hat das Ziel das Evangelium, wie es in Altem und neuem Testament bezeugt ist, in gelebte und lebbare Hilfe für die Menschen zu übersetzen.
Aus diesem Hintergrund heraus sind die hier veröffentlichten Überlegungen entstanden die den Anstoß zum fortwährenden Gespräch unter KollegInnen dienen könnten sowie dem Gespräch in der Gemeinde.
Diese beiden Pole, die gottesdienstliche Verkündigung und die kommunikative Erwachsenenbildung hält der Autor für existentiell notwendig um Glaube lebendig leben zu können.
Ich wünsche allen die hier stöbern gute Gedanken und grüße mit einem herzlichen Gott befohlen
Joachim Pennig

Theologie neu denken
Themen und Überlegungen als Beitrag zu einer lebendigen Theologie
von Joachim Pennig
eBook epub

Vom Neudenken des Opfertods Jesu über eine Korrektur im Vaterunser denkt das Buch ebenso nach wie über Wahrheit und Demokratie, das Abendmahl in Pandemiezeiten oder das Gebet im öffentlichen Gottesdienst. Daneben schwärmt der Autor von der Lust im Verkündigungsdienst und zeigt das Wirken des Heiligen Geistes in der Welt in der "EUseinandersetzung" mit Kirche und Glaube. Die theologische Auseinandersetzung ohne Scheuklappe macht Lust auf eine Kirche von morgen.

Produktdetails: Titel: Theologie neu denken. Autor: Joachim Pennig
EAN: 9783753187815
Format: EPUB ohne DRM
Themen und Überlegungen als Beitrag zu einer lebendigen Theologie.
neobooks Self-Publishing
12. Mai 2021 - epub eBook - 327 Seiten

Die einzelnen Beiträge

Konsequenz der Liebe statt Opfertod
Plädoyer für die Differenzierung in der Betrachtung des Todes Jesu

Das fatale Märchen vom Opfertod Jesu
Eine Neubesinnung auf das Erlösungshandeln Jesu Christi

Führt Gott in Versuchung
Ein Beitrag zur Diskussion um das Vaterunser-Verständnis in unserer Zeit

Es sei denn, dass die Kirche lebt
Hören und Verstehen als Säulen der EUseinandersetzung für die Zukunft der Kirche

Jedermann! Hast du deinen Schöpfer ganz vergessen…
Von der Notwendigkeit der Kirche für die Zukunft der Gesellschaft

Von der Analyse des Gewordenen - zur Aussicht des zu Werdenden
Die Notwenigkeit Gottes in der Welt

Offenbarungseid Gebet
Eine Überlegung zur Reformation des gottesdienstlichen Gebets

Das Sakrament des Altars - Abendmahl
Ein Plädoyer für den Einzelkelch nicht nur in Zeiten der Pandemie

Nachdenken über die Trinität
Eine Forderung theologischer Ehrlichkeit: Opera ad extra sunt indivisa

Ruach - Geist
Vom Heiligen Geist zum Zeitgeist und zurück

Schatten einer Dienstzeit
Theologie als ganzheitliches Konzept

Bekenntnis zum Pfarrersein
Ein Erfahrungsimpuls zum Pfarrer*innen-Bild

Offenbarungseid Gebet
Vom Anspruch des Gebets im öffentlichen Gottesdienst

Demokratie - Wahrheit
vom gleichberechtigten Zusammenleben aller Menschen

Der Verlust der Differenzierung
oder die Komplexitätsüberforderung

Kontakt Impressum Disclaimer Datenschutz

nach oben