Pfarrer em. Joachim Karl Pennig


J. Pennig, Jahrgang 1951, geborener Unterfranke, hat als Pfarrer in Aschaffenburg, Sulzbach-Rosenberg, Uffenheim-Langensteinach, Neu-Ulm Innenstadt und Münnerstadt mit Überzeugung als Gemeindepfarrer gearbeitet. Theologie sieht er von der Gemeinde her und auf die Gemeinde hin. Kirche wird nur in einer Gemeinde gelebt, sonst ist es keine Kirche.
Die Theologie in der Kirche als Kirche ist eine notwendige Funktion für die Verkündigung der biblischen Guten Nachricht und bewahrt vor Sektierertum und Missbrauch. Sie hat das Ziel das Evangelium, wie es in Altem und neuem Testament bezeugt ist, in gelebte und lebbare Hilfe für die Menschen zu übersetzen.
Aus diesem Hintergrund heraus sind die hier veröffentlichten Überlegungen entstanden die den Anstoß zum fortwährenden Gespräch unter KollegInnen dienen könnten sowie dem Gespräch in der Gemeinde.
Diese beiden Pole, die gottesdienstliche Verkündigung und die kommunikative Erwachsenenbildung hält der Autor für existentiell notwendig um Glaube lebendig leben zu können.
Ich wünsche allen die hier stöbern gute Gedanken und grüße mit einem herzlichen Gott befohlen
Joachim Pennig

Dieses Buch ist als e-book veröffentlicht und bei verschiedenen Händlern im Internet zu haben.



... mit lustigen Illustrationen und hintergründigen kleinen Gedichten bereichert.

I n h a l t
Christsein verstehen 6
Meine Seele finden 7
Hat der Mensch eine Seele 9
Liturgie ist unverzichtbar 19
Liturgie lebt 31
Liturgie und Selbstinszenierung 39
Liturgie und Ökumene 47
Der gottesdienstlich-liturgische Raum 50
Die allgemeine Ordnung: G 0 56
Glocken 61
Das Vorspiel 72
Das Eingangslied 76
Die Begrüßung 82
Confiteor - oder auch nicht 93
Eingang 108
Psalm 111
Kyrie 114
Gloria 120
Die Salutation 124
Kollektengebet 127
Lesung 1 144
Das Wochenlied 156
Lesung 2: Das Evangelium 160
Das Credo 165
Das Bekenntnislied 175
Die Predigt 180
Predigtlied 187
Abkündigung 193
Gottesdienst mit Abendmahl 204
Präfation 206
Präfationsgebet 208
Das dreimal Heilig 221
Epiklese 215
Abendmahlseinsetzung 217
Anamnese 228
Agnus dei 234
Kommunion - Die Austeilung 237
Dankgebet 241
Fürbittgebet 243
Vaterunser 257
Entlassung 260
Schlussstrophe 263
Segen 264
ANHANG
Standard-Gottesdienst 280
Standard-Gottesdienst mit Hl. Abendmahl 282
Liturgische Orte 285
Liturgische Gewänder 290
Liturgische Sprache 292
Besonderheiten im Kirchenjahr 295
Gottesdienst am Karfreitag 309
Am Grunde der Geist der Liebe 332
Kontakt Impressum Disclaimer Datenschutz

nach oben